CCB Cardioangiologisches Centrum
Im Prüfling 23
60389 Frankfurt am Main
(069) 94 50 28 - 0 |
(069) 46 16 13 |
infothis is not part of the email@ NOSPAMccb.de |
www.ccb.de |
Im Fachgebiet Gefäßchirurgie behandeln wir Erkrankungen aller Gefäße des Körpers. Dabei stehen uns modernste diagnostische Möglichkeiten zur Verfügung. Unser interdisziplinäres Team führt ambulant und stationär jährlich über 1.200 Eingriffe am venösen und arteriellen Gefäßsystem durch.
Unsere Schwerpunkte sind die Wiederherstellung der Durchblutung bei der „Schaufensterkrankheit“ durch Gefäßverschlüsse sowie durch minimal-invasive Operationstechniken bei Diabetes mellitus. Der Venenbypass und die Ausschälplastik in Kombination mit endovasculären Verfahren gehören bei uns zu Standardverfahren. Hierbei bevorzugen wir die Verwendung von körpereigenen und biologischen Transplantaten. Besonders bei Diabetes-Patienten liegt unser Fokus darauf, den drohenden Verlust des Beines (Amputation) durch mikrochirurgische Bypassverfahren bis auf die Fußarterie zu vermeiden. Zudem sind wir sehr erfahren mit der Behandlung chronischer Wunden, die bei arteriellen Durchblutungsstörungen, beim Diabetischen Fußsyndrom (DFS) und bei chronischen Venenleiden auftreten können.
Unsere Fachkräfte der Gefäßchirurgie arbeiten eng mit der Kardiologie › und Angiologie › sowie weiteren Experten im Rahmen eines interdisziplinären Zentrums für Gefäßmedizin › zusammen. In unseren Gefäßkonferenzen erarbeiten wir für unsere Patienten gemeinsam das Behandlungskonzept. Auf einer gemeinsamen Gefäßstation werden die Patienten im Krankenhaus gemeinsam von Angiologen, Gefäßchirurgen und Gerinnungsspezialisten (Hämostaseologen) betreut. Insbesondere bei operativen Eingriffen ist die Behandlung von Gerinnungsstörungen von entscheidender Bedeutung.
Darüber hinaus ist Dr. med. Jörg-Werner Schrödter Mitglied im Interdisziplinären Zentrum für Dialysezugänge am zertifizierten Regionalen Shuntzentrum im AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS › in Frankfurt. Behandlungsschwerpunkt ist hier die Anlage von Dialysezugängen und Shuntrevisions-Operationen, insbesondere mit Nutzung von Hybridverfahren (Kombination von offener OP und Kathetertechnik).
Unsere Schwerpunkte:
Ein speziell geschultes Team bestehend aus Pflegepersonal, Physiotherapeuten und Ärzten steht rund um die Uhr auch für die notfallmäßige Versorgung zur Verfügung.