Kontakt
AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS
Kopf-Hals-Tumorzentrum

Im Prüfling 21-25
60389 Frankfurt am Main

Ihr Ärzteteam
 Priv.-Doz. Dr. med. Balazs B. Lörincz

Priv.-Doz. Dr. med. Balazs B. Lörincz

Chefarzt der Kopf-Hals-Klinik, Leiter des Kopf-Hals-Tumor-Zentrums

Dr. med. Gunnar Doobe

Dr. med. Gunnar Doobe

Leitender Oberarzt der Kopf-Hals-Klinik, Koordinator des Kopf-Hals-Tumor-Zentrums

Dr. med. Jesko Trommer

Dr. med. Jesko Trommer

Oberarzt der Kopf-Hals-Klinik

Prof. Dr. med. Oliver Waidmann

Prof. Dr. med. Oliver Waidmann

Leiter Onkologisches Zentrum FFM

Standort Bethanien Krankenhaus

Prof. Dr. med. Daniela Schulz-Ertner

Prof. Dr. med. Daniela Schulz-Ertner

Leiterin Strahlentherapie

Kopf-Hals-Tumorzentrum

Unser Zentrum ist auf die Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen im Kopf-Halsbereich spezialisiert. Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum an diagnostischen Verfahren, bewährten und neuartigen Behandlungen sowie begleitenden Maßnahmen. Da die interdisziplinäre Planung und Umsetzung von diagnostischen und therapeutischen Schritten nachweislich die Behandlungsqualität für Krebspatient:innen verbessert, legen wir großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Spezialistinnen und Spezialisten anderer Fachdisziplinen. Unsere Schwerpunkte sind die Behandlung folgender Krebsarten:

  • Mundhöhlenkrebs
  • Rachenkrebs
  • Kehlkopfkrebs
  • Krebs der Nase und Nasennebenhöhlen
  • Speicheldrüsenkrebs
  • Schilddrüsenkrebs
  • Hautkrebs im Kopf-Hals Bereich

Auf unserer Internetseite finden Sie wichtige Informationen zu unserem Leistungsspektrum, den Behandlungsmöglichkeiten sowie hilfreiche Tipps für Ihren Aufenthalt bei uns. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Anliegen zu kontaktieren.

Ihr Team des Kopf-Hals-Tumorzentrums

Unsere Schwerpunkte

Krebs der Nase und Nasennebenhöhlen

Weitere Informationen ›

Speicheldrüsenkrebs

Weitere Informationen ›

Schilddrüsenkrebs

Weitere Informationen ›

Hautkrebs im Kopf-Hals Bereich 

Weitere Informationen ›

Sprechstunden

 
Allgemeine Sprechstunde

Allgemeine Sprechstunde

Montag bis Donnerstag
8-11:30 Uhr und 12:30-15 Uhr

Freitag
8-11:30 Uhr und 12-14 Uhr

 
Sprechstunde zur Tumornachsorge

Sprechstunde zur Tumornachsorge

Montag und Dienstag
12:30-15:00 Uhr

Die Aufnahme von Notfallpatienten erfolgt über die Notaufnahme/Chest Pain Unit (CPU).

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Studien

Im Kopf-Hals-Tumorzentrum des AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUSES bieten wir jeder Patientin und jedem Patienten eine individuelle Behandlung auf höchstem medizinischen Niveau. Unser Team besteht aus Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen, die in einem Netzwerk zusammenarbeiten. Diese enge Kooperation ermöglicht es uns, durch den Austausch und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Disziplinen die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten – von der Diagnose über die Therapie bis hin zur Nachsorge.

Alle unsere internen und externen Kooperationspartner nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in ihre Arbeit einfließen zu lassen.

AGAPLESION Onkologisches Zentrum Frankfurt

Unser Kopf-Hals-Tumorzentrum ist Teil des AGAPLESION Onkologischen Zentrums Frankfurt des AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUSES, welches eng mit dem AGAPLESION Onkologischen Zentrum Frankfurt des AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUSES zusammenarbeitet. Gemeinsam mit dem Brustzentrum, dem Gynäkologischen Krebszentrum, dem Lungenkrebszentrum, dem Uroonkologischen Zentrum sowie Viszeralonkologischen Zentrum vereint sich unter dem Dach des Onkologischen Zentrums Frankfurt durch enge interprofessionelle Zusammenarbeit eine weitreichende Expertise zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Tumorkonferenz

Wir orientieren uns an den Richtlinien der DKG Krebsgesellschaft Arbeitsgemeinschaft Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgische Onkologie (AHMO). Jede Woche führen wir eine interdisziplinäre Fallkonferenz (Tumorkonferenz) durch, in der jede Patientin und jeder Patient mit einer Krebsdiagnose vorgestellt wird. Gemeinsam mit Fachkolleginnen und -kollegen aus anderen Abteilungen erörtern wir die erforderlichen Schritte zur Diagnostik und entwickeln ein individuelles Behandlungskonzept. Dabei legen wir großen Wert auf eine patientenorientierte Diagnostik und Therapie, die in enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen HNO-Arzt erfolgt.

Roboterassistierte (DaVinci) Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich

Neben den konventionellen Operationstechniken wie beispielsweise unter Anwendung eines CO2-Lasers gewinnt bei der Therapie von Kopf-Hals-Tumoren spezieller Lokalisationen die roboterassistierte Chirurgie zunehmend an Bedeutung.

Einerseits können so die Schleimhautbereiche des oberen Aerodigestivtraktes durch einen transoralen Zugang minimalinvasiv erreicht (TORS, Transoral Robotic Surgery) und die dort entstehenden Tumoren damit organ- und funktionsschonend entfernt werden.

Andererseits können die Schilddrüse, die Nebenschilddrüsen und die Halsweichteile, z.B. die Lymphknoten mehrerer Halsregionen, im Sinne einer Neck Dissection durch einen transaxillären oder retroaurikulären Zugang ohne sichtbare Narbe operiert werden (TARS, Trans Axillary Robotic Surgery).

Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft

Für November 2025 geplant.

Weitere Informationen

Oropharynxstudie: Häufigkeit von HPV-assoziierten Oropharynxtumoren